top of page

Zuckermandeln
Geschichte einer italienischen Tradition

Der Ursprung der gezuckerten Mandeln lässt sich nicht genau bestimmen. Allerdings waren sie schon zur Römerzeit eine kulinarische Spezialität und galten als Symbol für Glück und Wohlstand. Diese Süßigkeiten wurden zur Feier von Geburten und Hochzeiten verwendet, mit der einzigen Ausnahme, dass, als der Zucker noch nicht entdeckt war, eine süße Mischung aus Honig und Mehl zubereitet wurde, um die Mandeln zu überziehen.

​

Gezuckerte Mandeln sind nicht nur eine italienische Tradition. Ihre Verwendung, wenn auch mit Variationen, ist in allen Mittelmeerländern verbreitet. Anderen Überlieferungen zufolge sollen arabische Ärzte die ersten Mandeln für therapeutische Zwecke hergestellt haben: Ein medizinisches Präparat wurde mit einem süßen Überzug versehen, um es schmackhafter zu machen.

image.png
image.png
image.png

Anderen Angaben zufolge entstanden die gezuckerten Mandeln um 1200. Damals wurden sie mit einer Schicht aus gehärtetem Honig überzogen. Sie waren eine Delikatesse für den Adel, der sie in schön verzierten Gefäßen, den sogenannten "Bomboniera", aufbewahrte. Nach schriftlichen Dokumenten wurden die Zuckermandeln in dieser Zeit während auch auf den Karnevalsveranstaltungen in Venedig verteilt.
In Italien wurden die ersten "Bomboniere" bei der Hochzeit von Vittorio Emanuele, Prinz von Neapel, und Elena von Montenegro im Jahr 1896 an die Gaste verschenkt. Ab diesem Zeitpunkt verbreitete sich die Tradition der Confetti auch in den unteren Schichten.

image.png
image.png

(Pelino Museum, Sulmona)

Die gezuckerten Mandeln werden in Kesseln aus Kupfer oder Stahl hergestellt, die "Bassine" genannt werden und sich während der Verarbeitung ständig drehen.In den Kesseln werden Saccharoselösungen verwendet, die in der heißen Luft verdampfen und eine gleichmäßige Zuckerschicht auf der Mandel hinterlassen. Der Prozess setzt sich mit verschiedenen Befeuchtungs- und Trocknungsphasen fort. Nach dem Zuckerguss ist die Oberfläche der Mandel rau und ungleichmäßig, dann folgt die nächste Phase des Glättens und Polierens. Da ist ein Prozess, der bis zu zwei oder drei Tage dauern kann.

image.png

Antike Bassine

(Pelino Museum, Sulmona)

image.png

Moderne Bassine

​

Die in Sizilien angebaute Avola Mandel gilt als besonders wertwoll und wird wegen ihrer hohen Qualität gerne als basis fur die Zuckermandeln verwendet.

​

Die Confetti haben in Italien eine lange Tradition und man könnte Italien als das Heimatland des Confetti bezeichnen. Sie sind ein Bestandteil aller wichtiger Feste und dieser Brauch ist auch heute noch lebendig.

image.png

Sulmona (AQ)

Avola (SR)

bottom of page